Die Entstehungsgeschichte von SIKO
In der medizinischen und veterinärmedizinischen Ausbildung waren Blutentnahmen und Injektionen traditionell mit dem Einsatz lebender Tiere verbunden, was für diese oft Stress und Schmerzen bedeutete. Diese ethische Herausforderung erkannte Narcisse Pascal Martin, der Gründer von NPM, und setzte sich das Ziel, eine tierfreundliche Alternative zu entwickeln.
Nach intensiver Forschung und Entwicklung entstand SIKO – ein innovatives Silikon-Kaninchenohr, das realitätsnah die Bedingungen für Blutentnahmen und Injektionen simuliert. Dieses Übungsmodell ermöglicht es Auszubildenden, ihre Fähigkeiten praxisnah zu schulen, ohne dabei auf lebende Tiere angewiesen zu sein.
Seit seiner Einführung hat SIKO weltweit Anerkennung gefunden und wird heute in zahlreichen Ausbildungsstätten eingesetzt, um eine ethisch verantwortungsvolle und qualitativ hochwertige Ausbildung zu gewährleisten.
Die schweizerische Tierschutzgesetzgebung (siehe TSchV, Art. 134: Anforderungen an die versuchsdurchführenden Personen) verlangt, dass die praktische Ausbildung z.B. von Veterinärmedizinern, versuchsdurchführenden Personen, etc. an lebendigen Ratten, Mäusen und Kaninchen zu erfolgen hat.
Das Üben von Blutentnahmen und Injektionen ist für die Tiere mit Stress und Schmerzen verbunden. Die Unerfahrenheit und Nervosität vieler Auszubildender hat oftmals zur Folge, dass die Ohren der Kaninchen geschwollen und hämatös sind.
Um diesen für die Tiere schmerzhaften Teil zu ersetzen und die Anspannung der auszubildenden Personen zu verringern, wurde von NPM die Alternativmethode «Silikon-Kaninchenohr«, kurz «SIKO» entwickelt.
Neulinge auf dem Gebiet der Blutentnahme und Injektion können hiermit erste Erfahrungen sammeln, bevor die Anwendung am lebendigen Tier erfolgt – das künstliche Modell dient als gleichwertiger Ersatz zum lebenden Tier.
Diese Idee wurde mit grossem Interesse aufgenommen, seit 2009 werden die Silikonohren in einer Vielzahl von Kursen für Labortierkunde eingesetzt. Mithilfe strenger Tests, Evaluationen und auf Basis stetiger Feedbacks der Labortierkunde-Kursteilnehmer wurden die Silikon-Kaninchenohren kontinuierlich verfeinert und verbessert.
2010 wurde das Silikonohr von der Schweizerischen Gesellschaft für Versuchstierkunde (SGV) ausgezeichnet.

Vom Gründer
Testimonials
Auszüge aus Feedbacks von Labortierkunde-Kursteilnehmern zu SIKO
«Da mir dank des Silikonohrs die Nervosität, die ich sonst beim Üben am lebenden Tier hätte, vollkommen genommen wurde, konnte ich mich komplett auf die Applikation konzentrieren.»
«Es erspart nicht nur mir sondern auch dem Tier den Stress – das finde ich sehr gut.»
«Die Blutentnahme am Silikonohr ist extrem authentisch – hinsichtlich Konsistenz, Widerstand und auch dem Handling.»